Es ist gelungen, die drei Herren
Immanuel Kant, geboren 1724, Philosoph
Karl Kraus, geboren 1874, Schriftsteller
Franz Kafka, gestorben 1924, Schriftsteller
an einen Tisch zu bringen. Einigermassen rechtzeitig. Kein Problem für Herrn Kant, seine Pünktlichkeit ist legendär (dazu später mehr) und auch Herr Kraus konnte sich, verstrickt in eine hitzige Debatte im Wiener Café Griensteidl (untergegangen 1897), rechtzeitig von dort lösen. Herr Kafka, gerade beschäftigt mit dem Brief an seinen Vater, auch dazu dann mehr, ist nun da und Lilly Friedrich kann die drei Herren begrüssen. Herr Kafka wird sich von seiner durchaus heiteren und witzigen Seite zeigen, und auch Herr Kraus ist nicht einfach der „Wortzertrümmerer“, wie er oft genannt wird, sondern offenbart uns seine verletzlichen Seiten, wenn es um Liebe und Tod geht. Herr Kant, der Aufklärer, der uns zum Selbstdenken auffordert, zeigt, wo auch er an die Grenzen des Denkens kommt.
Was haben diese drei Männer Gemeinsames? Was haben sie Aktuelles zu unserer Zeit zu sagen? Waren sie nicht einfach trockene, dürre und düstere Denker? Waren sie vielleicht deswegen nie verheiratet? Sollen wir sie wirklich lesen?
Mit dieser Lesung möchte Lilly Friedrich den Zuhörerinnen und Zuhörern Lust machen, sich diesen drei Männern zuzuwenden. Man wird entdecken, wie unglaublich aktuell deren Blicke auf unsere schwierige Weltlage und unser Denken und Handeln sind.
Die Schauspielerin Lilly Friedrich liest aus Biografien und Forschungsberichten zu den drei K. Dazu aus folgenden Werken:
– Karl Kraus: die letzten Tage der Menschheit – die Fackel
– Franz Kafka: Erzählungen – Briefe
– Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft und andere Schriften
Begleitet, untermalt und kontrapunktiert vom Bremgarter Akkordeonisten Damian Spillmann, führt der Abend durch Leben und Denken der drei K und man erfährt auch einiges über ihre modischen und kulinarischen Präferenzen. Auch in die Schlafzimmer der drei Herren führt dieser Abend, natürlich mit dem nötigen Respekt.
Lilly Friedrich, geboren und aufgewachsen in Bern. Schauspielausbildung in Zürich und Wien. Tournéen mit Soloprogrammen in der Schweiz, Deutschland und Osterreich. Autorin eigener Stücke. Sprecherin an der Schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte Zürich. Lehrerin für Rollenstudium. Leiterin Freies Theater "Spatz & Co.". Langjähriges Mitglied der legendären "die Claque". Regie in Theatern mit Amateuren.
Engagements (Auswahl): Schauspielhaus Zürich; Theater an der Winkelwiese; West Yorkshire Playhouse in Leeds (GB).
Damian Spillmann, Bremgarten, spielt Akkordeon und andere Instrumente, seit er ein Kind war. Er besucht die Kantonsschule Wohlen und hat bereits Erfahrungen mit Auftritten und erhielt Preise. 2022 trat er zusammen mit der Stadtmusik Bremgarten auf, 2023 gewann der den prix ibw in Wohlen, und 2024 geht das Theaterprojekt in Rütihof (bei Baden) über die Bühne. Eine seiner Stärken ist die Improvisation.